Steuerungstechnik

für den 3D-Druck

Das additive Herstellungsverfahren

3D-Betondruck ist ein additives Herstellungsverfahren, bei dem im schichtweisen Aufbau Objekte gefertigt werden. Neben schneller und günstiger Produktion werden komplexe Formen realisierbar, wobei auf traditionelle Schalungsmethoden vollständig verzichtet und somit nachhaltiger produziert werden kann.

Die Herstellungsmethode erlaubt es, im Prozess verschiedenste Oberflächenmuster herzustellen: Von der bekannten Optik des schichtweisen Aufbaus der Lagen bis hin zu geflochten anmutenden Betonstrukturen reicht die Produktpalette. Mit dem Vertrieb der 3D-Druck-Anlage und der passenden Software ist es erstmals möglich, die additive Fertigung mit zertifizierten und genormten Betonrezepturen in das Baugewerbe zu integrieren.

Für die Integration in die Betonfertigteil- und Betonsteinindustrie und deren Arbeitsprozesse sind Konzepte und Studien erstellt worden, die einen möglichst effizienten und schnellen Ablauf garantieren.

„Unser Name steht für Qualität, Sicherheit, Flexibilität und Termintreue. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.“

Software -
die digitale Schnittstelle

Die 3D-Druck-Anlage ist aus modularen Einheiten aufgebaut. Somit ist sichergestellt, dass alle Baugruppen austausch- und skalierbar sind. Dieses Konzept erlaubt es uns, genau auf die Anforderungen und Spezifikationen unserer Kunden eingehen zu können.

Als zentraler Knotenpunkt für den 3D-Druck gilt die Steuerung „Operator“. Diese gewährleistet die optimale Verknüpfung zwischen sämtlichen Baugruppen und den technischen Parametern.

Um einen reibungslosen Ablauf zwischen dem digitalen Modell und der Produktion zu ermöglichen, haben wir die Software „Pathmaker“ entwickelt. Damit lassen sich CAD-Daten oder selbst gestaltete geometrische Figuren in 3D-druckfähige Pfade umwandeln. Als weiteres Werkzeug steht Ihnen der Software-Baustein „Clone“ zur Verfügung. Dieser dient der Simulation und Analyse der erstellten Daten aus dem „Pathmaker“.

Kennzahlen zur 3D-Drucktechnik

  • Fördermenge bis zu 2,5 m³/h genormter Beton
  • Druckgeschwindigkeit horizontal bis zu 500 mm/sec
  • Druckgeschwindigkeit 1 m² Wandfläche in unter 5 Minuten
  • Gesamter Bauraum: ca. 6 x 6 x 2,5 m (L x B x H), erweiterbar mittels Linearachse auf über 10 m Länge
  • Schichthöhen bis zu 24 mm
  • Schichtbreiten bis zu 150 mm

Weitere Informationen zur 3D-Drucktechnik

  • Verfahren mit zertifizierten Materialien und Rezepturen nach EN-Norm für Beton
  • Kundenspezifische Auslegung der 3D-Druck-Anlage
  • Kalkulation für Ihre Preisgestaltung bereits integriert
  • Parametrische 3D-Modelle mit „Pathmaker“ erstellbar
  • Druckpfaderstellung aus CAD-Datensätzen (.step/.obj/.stl)